24.02.2023
Johanna Bittl, Ehrenvorsitzende der Senioren-Union feiert ihren 85. Geburtstag

 

Zu diesem besonderen Tag gratulieren von li. Bezirksrat Reinhard Eichiner, Landrat Alexander Anetsberger, Wolfgang Roßkopf, Bürgermeister v. Dollstein, Altlandrat Anton Knapp, Karl Forster Vorsitzender der Senioren-Union und Hans Schneider, Schriftführer
vorn im Bild: Johanna Bittl, Ehrenvorsitzende und Gerlinde Wirsing, Gemeinderätin

 

15.09.2022
Landesversammlung der Senioren-Union im Kolpinghaus, Regensburg

Ehrung von Dr. Thomas Goppel, Ehrenvorsitzender der Senioren-Union mit der Gebhard-Glück-Medaille in Gold 

 

Die Unterstützung der älteren Menschen in der aktuellen Krise war das Leitmotiv der diesjährigen Landesversammlung.
Im Gegensatz zur Regierung in Berlin unterstützt die Politik in Bayern die älteren Menschen, vom Seniorenmitwirkungsgesetz bis zur Förderung der Krankenhäuser im ländlichen Raum.

Auch Finanzminister Albert Füracker betonte: Wir brauchen die Senioren und ihren Einsatz für unsere Gesellschaft. Die CSU reagiert auf die Herausforderungen durch den demographischen Wandel.

Die grundsätzliche Ausrichtung der Energiepolitik der Ampel-Regierung in Berlin geben Anlass zur Sorge für die energetische Versorgung. Sowohl für Franz Mayer als auch für Finanzminister Füracker ist es unverständlich, die vorübergehende Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke auszuschließen. Sie liefern einen großen Beitrag zur Energieerzeugung und stabilisieren die Versorgung und die Stromkosten.

Die Senioren-Union verabschiedete in der Landesversammlung einen Leitantrag in dem sie Unterstützung der älteren Menschen mit hohem Pflegebedarf, Betreuung und Wohnen einfordert.  Sie fordert für die Senioren materielle Unterstützung bei weiter steigenden Energiekosten und hoher Inflation.

 

Im Rahmen der Landesversammlung wurde Dr. Thomas Goppel, Ehrenvorsitzender der Senioren-Union für seine großen Versdienste für die Senioren-Union die Gebhard-Glück-Medaille in Gold überreicht. 

 

 

14.09.2022
Tagesfahrt mit Besuch des Marienmünsters in Dießen am Ammersee und Kloster Andechs

In Dießen am Ammersee wurde im Rahmen einer Führung eines der schönsten Marienmünster des süddeutschen Raumes besichtigt. Die wunderbare Barockkirche mit reichen Deckenmalereien und der Kuppel über dem Altarraum, dem berühmten Dießener Himmel ist das Highlight der Kirche. Nach der Führung sangen einige Reiseteilnehmer Kirchenlieder. So wurde die wunderbare Akustik der Kirche für alle deutlich hörbar.

Anschließend fuhr die Gruppe per Schiff über den Ammersee nach Herrsching und mit dem Bus weiter auf den „Heiligen Berg“ zum Kloster Andechs. Nach der Besichtigung der Klosterkirche endete die Fahrt mit Einkehr in der Klosterschenke bei einem Abendessen.

 

 18.07.2022

Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder

 

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte der Vorsitzende Karl Forster die zahlreichen Mitglieder und die Ehrengäste Reinhard Brandl MdB, Tanja Schorer-Dremel MdL und Bezirksrat Reinhard Eichiner.

In seinen Grußworten berichtete Brandl über Aktuelles aus Berlin. Bei großen Themen wie der Ukraine- bzw. Corona-Politik sei die Ampel zerstritten. Die Regierung unternimmt nicht alles, um die Gaslücke zu schließen.
Einigkeit besteht bei gesellschaftlichen Themen wie der Drogenpolitik, Legalisierung weicher Drogen und Abtreibungen.
Schorer-Dremel kritisierte, dass die Ministerkonferenzen wie bei der vorherigen Bundesregierung nicht mehr stattfinden. Die Regierung ist sich selber nicht einig. 
Osteuropa sucht Kontakt zur Union. Scholz weckt Erwartungen, die er nicht erfüllt.  Bayern ist über den Bundestag gut vertreten.

Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden und dem Kassenbericht nahm Tanja Schorer-Dremel die Ehrung langjähriger Mitglieder vor (10 und 20 Jahre Mitgliedschaft).

 

07.07.2022

Besuch des Holz-Stroh-Hauses der Benediktiner Abtei Kloster Plankstetten

 

Interessierte Mitglieder der Senioren-Union besichtigten das Holz-Strohhaus im Benediktiner Kloster Plankstetten, einem der größten Häuser seiner Art in Deutschland.
Das Haus wurde aus betriebseigenem Stroh und Bäumen aus dem Klosterwald gebaut.
Strohballenhäuser zeichnen sich für die Nutzer mit einem angenehmen Raumklima aus. Mit den natürlichen Baustoffen Holz, Stroh und Lehm wird eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen.
Die Besucher ließen den Nachmittag bei einer Einkehr in den Klosterstuben ausklingen.

 

Die Delegierten mit der Bezirksvorsitzenden Ilse Weiß und dem ehemaligen Landesvorsitzenden Dr. Thomas Goppel

 

 

30.06.2022
Bezirksversammlung der Senioren-Union in Hohenpeißenberg

 

Die Delegierten des Kreisverbandes Eichstätt besuchten die Bezirksversammlung auf dem Hohenpeißenberg.

Der CSU-Landesgruppenschef im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt war Gastredner der Versammlung.
Unter anderem betonte er,  die Gesellschaft muss besonders auf die Seniorinnen und Senioren hören, gerade wenn es um die Gestaltung von Morgen und Übermorgen geht. Ebenfalls muss umgehend korrigiert werden, dass bei der Energiepauschale die Rentner berücksichtigt werden. Wir stehen vor einer neuen Altersarmut in Deutschland, was wir nicht hinnehmen dürfen.

 

Die Vorsitzende des Bezirksverbandes, Ilse Weiß beschrieb die Rolle der Senioren Union mit dem Satz:
Zum heute erreichten Wohlstand hat vor allem die ältere Generation beigetragen.

 

 

Foto: v. l. Richard Lacher, neuer Landesvorsitzender Franz Meyer, Wilma Geißler, bisheriger Vorsitzender Dr. Thomas Goppel, Karl Forster

21.10.2021

Neuwahlen des Landesvorstandes der Senioren-Union Bayern in Stadtbergen

Der ehemalige Landrat des Landkreises Passau und frühere Finanzstaatssekretär wurde bei der Landesversammlung zum neuen Vorsitzenden der Senioren-Union Bayern gewählt. Dr. Thomas Goppel kandidierte nach 8 Jahren nicht mehr.
In seiner Abschiedsrede forderte Goppel, die Strukturvorgaben der Rentenpolitik in Deutschland zukunftsgerecht zu gestalten. Nach seiner Meinung müsse eine Lebensarbeitszeit von 40 Jahren angestrebt werden, die dann als Maßstab für Zu- bzw. Abschläge steht. Wer früher aufhören will, muss anderweitig vorsorgen und sich selber absichern. Eine gerechte Rente sei nicht mit einem festen Eintrittsalter zu erzielen. Wichtig war ihm, die Mütterrente allen zu gewähren, die mit der Kindererziehung die Familienkasse entlastet haben.   
Unter dem Motto „Wir lassen nicht locker“ sollen alle Probleme zielstrebig angegangen werden.
Der neu gewählte Landesvorsitzende Franz Meyer, hat sich in seiner 50jährigen politischen Arbeit immer an den Prinzipien: Verantwortung, Verlässlichkeit und Vertrauen orientiert.
Gerne übernimmt er die Nachfolge von Thomas Goppel. Wichtig ist ihm das Gewicht der Senioren-Union in Partei und Öffentlichkeit zu stärken.

Die Senioren-Union hat ca. 12.000 Mitglieder, davon 40 % Frauen.
 

 

Neu gewählter Bezirksvorstand, 2. v.l. Karl Forster, 3. v.l. Reinhard Eichiner

22.09.2021

Bei der Bezirksversammlung in Oberschleißheim wählten die Senioren-Union Oberbayern ihren neuen Bezirksvorstand.

In ihrem Rechenschaftsbericht erklärte Ilse Weiß: “Trotz Corona konnten wir in den letzten zwei Jahren unseren Auftrag, der Anwalt der älteren Generation zu, erfolgreich erfüllen.“
Als Beispiel nannte sie das Aufgreifen von Kernthemen älterer Mitbürger und die Arbeit als Interessenvertretung innerhalb der CSU.
llse Weiß, wurde fast einstimmig wieder als Bezirksvorsitzende bestätigt, bei den weiteren Vorstandspositionen gab es wenig Veränderungen.
Aus der Senioren-Union Kreisverband Eichstätt wurde Reinhard Eichiner als Stellvertreter und Vorsitzender Karl Forster als Beisitzer mit überzeugenden Ergebnissen wieder gewählt.

 

 

22.07.2021

Neuwahlen der Senioren-Union Kreisverband Eichstätt

Bei der Jahreshauptversammlung in Pietenfeld wurde Vorsitzender Karl Forster in seinem Amt bestätigt.

In seiner Begrüßung bedauerte Forster, dass wegen Corona die Aktivitäten zurückgefahren werden mussten.
Die Senioren-Union geht mit deutlichen Forderungen in den Bundestagswahlkampf. U.a. wird eine grundlegende Rentenreform und die Gleichstellung der Frauen in der Mütterrente gefordert. Neue Pflegekonzepte müssen den aktuellen Verhältnissen gerecht werden.
Bezirksrat Reinhard Eichiner begrüßte die wichtigen Weichen, die für einen Pflegestützpunkt in Eichstätt gestellt werden konnten.
MdB Reinhard Brandl sieht die Impfung gegen Corona als wichtige Vorsorge, unsere Wirtschaft weiterhin stabil zu halten.  Er lobte die Pharmazeutischen Firmen für die zügige Entwicklung und Lieferung der Impfstoffe.
Die solide Finanzwirtschaft der Vergangenheit war eine gute Grundlage für die Bewältigung der Kosten in der Pandemie. Nur mit einem umsichtigen Umgang im Miteinander der Bürger sei auch in Zukunft die schwarze Null wieder erreichbar.  Klimaschutz sieht Brandl ganz besonders im Ausbau des Technischen Bereiches, damit ein Arbeitsplatzverlust in unserer Region vermieden wird. Mit neuen Technologien würde die Exportnation Deutschland gestärkt.
Den Jugendlichen empfahl er eine Ausbildung im Handwerk mit einem gesicherten Arbeitsplatz für die Zukunft.
Landrat Alexander Anetsberger äußerte sich klar zum Fortbestand der beiden Kreis Kliniken in Eichstätt und Kösching. Die Grundversorgung müsse erhalten und für beide Kliniken Schwerpunkte gesetzt werden. Er habe dies auch dem Personal mitgeteilt, um Unsicherheiten zu beseitigen.
Altlandrat Anton Knapp übernahm die Wahlleitung.
Zunächst wurde Michael Mayer aus Oberoffendorf für sein zwölfjähriges Engagement im Kreisvorstand geehrt.
Bei den Neuwahlen wurde Karl Forster in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.
Seine Vertretung übernehmen Maria Günther aus Möckenlohe, Richard Lacher aus Kösching, Josef Schneider aus Altmannstein und Willi Schels aus Gaimersheim. Wilma Geißler aus Wackerstein führt wie bisher die Kassengeschäfte, Schriftführer bleibt Hans Schneider aus Pollenfeld. Beisitzer sind Reinhard Eichiner, Josef Gruber, Eleonore Habold, Anton Knapp, Raimund Mücke, Gertraud Schmidt und Johann Winhard. 

17.12.2019
Adventfeier mit Landratskandidat Alexander Anetsberger

Zur Adventfeier begrüßte der Vorsitzende Karl Forster die zahlreichen Mitglieder, den Bezirksrat Reinhard Eichiner und den Landratskandidaten Alexander Anetsberger.
Humorvolle und nachdenkliche Geschichten sorgten für vorweihnachtliche Stimmung. Bei selbstgebackenen Kuchen, weihnachtlichem Gebäck und vielen Gesprächen verging der Nachmittag wie im Flug.
Traditionsgemäß wurde der Nachmittag von der „Stubenmusi Brandl“ aus Gaimersheim musikalisch gestaltet.
Alex Anetsberger will sich als gewählter Landrat um die Probleme der Senioren kümmern und die Infrastruktur weiter ausbauen. Die ärztliche Versorgung und die Pflege sollen altersgerecht gesichert sein. Es ist sein Ziel, die Lebensqualität in unserem Landkreis mit nachhaltigen und innovativen Lösungen langfristig zu sichern. 

 

 

25.10.2019

20-Jahrfeier der Senioren-Union Kreisverband Eichstätt


Bei der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Senioren-Union begrüßte der Vorsitzende Karl Forster die Ehrengäste Landrat Anton Knapp, den Bundestagsabgeordneten Dr. Reinhard Brandl, den Bezirksrat Reinhard Eichiner, die Ehrenvorsitzende Johanna Bittl, den Landratskandidaten Alexander Anetsberger und den Festredner und Landesvorsitzenden Dr. Thomas Goppel. 

Forster gab einem kurzen Rückblick auf 2 erfolgreiche Jahrzehnte. Schwerpunkte des Veran-staltungsprogrammes sind aktuelle politische Themen aus dem sozialen und gesellschaftlichen Leben. Insbesondere die Politik vor Ort, der Austausch zwischen den Generationen, Gesellschaftspolitik und Geselligkeit liegen dem Kreisverband am Herzen. Es gilt, Altersdiskriminierung vorzubeugen, damit die Altersgruppe 60plus ernst genommen wird. 

 

Die Feier begann mit Kaffee und Kuchen, begleitet mit einer Präsentation der Aktivitäten des Kreisverbandes der letzten 10 Jahre. 

In seiner schwungvollen Rede unter dem Motto: "Wir lassen nicht locker" ging Goppel auf Themen wie Integration von Menschen mit Beeinträchtigung, Rentensicherung und Lebensarbeitszeit sowie Einwanderung und Migration ein. 

1959 begannen noch 70 Prozent nach der Schulzeit mit einer Berufsausbildung, heute sind 70 Prozent der Jüngeren im Studium und zahlen somit mindestens 10 Jahre später in unser Rentensystem ein. Damit fallen sie in jungen Jahren für die Rentensicherung aus. 

Die Erfahrungen und Lebensweisheit der Senioren seien unverzichtbar.


Der Landratskandidat Alexander Anetsberger stellte sich mit seinem Lebenslauf vor. 

 

Im Anschluss wurde die Mitgliederehrung für 10 bzw. 20 Jahre Mitgliedschaft vorgenommen.

Die Feier endete mit einem gemeinsamen Abendessen.